Dieses Weblog wird demnächst in statisches HTML umgewandelt und auf eine Archiv-URL verschoben. Die Links auf die bisherigen Artikel werden wir per htaccess und urlrewrite auf die Archivseite umleiten, damit die alten Inhalte erreichbar bleiben. Zusätzlich wird über jedem Beitrag ein Hinweistext auf die geänderte Domain eingeblendet.
]]>aufgrund der gestrigen Diskussionen und Abwägungen zum Thema Covid-19, Entwicklung der Infektionszahlen und nicht zuletzt der Allgemeinverfügung der Bundesregierung, hat der Vorstand entschieden, dass sich derzeit unter Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen eine satzungskonforme Mitgliederversammlung nicht so durchführen lässt, dass wir eine Beschlussfähigkeit erreichen.
Aus diesem Grund wird die Mitgliederversammlung vom 11.11.2020 abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben.
Ich habe dies bereits heute morgen telefonisch mit dem Amtsgericht abgestimmt und vor einigen Minuten auch nochmals schriftlich bei ihnen eingerecht mit dem Hinweis, dass wir hoffentlich bis April 2021 eine MV mit Neuwahl des Vorstands durchführen können. Es kann ggf. sein, dass wir von der Rechtsabteilung des Amtsgerichts dazu noch einmal andere Fristen auferlegt bekommen, aber das ist noch nicht sicher. Aber was ist in diesen Zeiten schon sicher.
Auch wenn die MV nicht stattfinden wird, wollen wir am 11.11.2020 alternativ trotzdem ein virtuelles Plenum abhalten und euch über den Stand der Dinge informieren. In welcher Form dieses virtuelle Plenum stattfinden wird (vermutlich Jitsi oder Mumble) werden wir euch vorher noch mitteilen.
Weiterhin haben wir uns dazu entschlossen, den allgemeinen Shutdown (ein Lockdown ist etwas anderes!) für unseren Verein ebenfalls umzusetzen. Aus diesem Grund sind die Vereinsräume zunächst bis Ende November für jegliche Veranstaltungen und Gruppenaktivitäten geschlossen.
Wir hoffen, dass wir damit unseren Teil dazu beitragen können, die Infektionszahlen niedrig zu halten. Macht mit und haltet Abstand!
Um virtuell mit uns in Kontakt zu bleiben, schaut gerne auch nochmal auf unsere Kontakt-Seite und besucht uns im Chat.
https://technikkultur-erfurt.de/kontakt
https://erfurt.chat
Bis bald und bleibt gesund
Bernd Distler, Schriftführer
]]>Für alle anderen: Das Krämerloft ist ein Coworking-Space, welcher es Selbstständigen und Home-Office-Arbeitern erlaubt, sich einen Büroplatz zu mieten, um Zuhause und Arbeit zu trennen und effektiver arbeiten zu können. Das Krämerloft in Erfurt bietet dir Raum, um dich zu entfalten – beruflich und persönlich.
Wir, als Makerspace, Bytespeicher und als Verein für die Technikkultur in Erfurt, möchten unsere Liebe gestehen. Denn das Krämerloft ist für uns mehr als nur der Vermieter unserer Werkstatt. Mitglieder von uns waren beim Aufbau dabei und bei der Eröffnung. Auch sind viele bei den öfters stattfindenden Veranstaltungen vor Ort, denn das Krämerloft, das gehört für uns einfach dazu und wir wurden immer unterstützt, es gäbe so kein BarCamp und kein KIDS@Digital. Es gehört für uns zur Erfurter Arbeitsszene und es ist für uns das Must-Have am ICE-Knotenpunkt Erfurt.
Leider stehen unser geliebtes Krämerloft und das Kombinat01 vor einem riesigen Problem – die Coworker fallen weg.
Logisch. Es heißt “Abstand halten” – “Zuhause bleiben” – “Masken tragen”. Und das bringt unsere geliebten Coworking-Spaces in ein Existenzproblem, wie wahrscheinlich viele andere kleine Unternehmen auch.
Es wäre wunderbar, wenn ihr mit uns, eure Liebe gestehen würdet. Gesteht eure Liebe für das Konzept eines Coworking-Spaces, oder für die Arbeiterkultur in Erfurt, oder dafür, dass der Makerspace weiterhin eine Bleibe in einem wunderbar geführtem Coworking-Space behält. Jeder Euro hilft. Und eure Reichweite hilft genauso.
#wirhaltenzusammen
#GestehDeineLiebe auf Startnext.com
Danke!
]]>Wir haben in den hiesigen Krankenhäusern nachgefragt, was sie denn von sogenannten Behelfs-Gesichtschilder (Faceshields) halten – der Bedarf ist da!
Falls ihr nicht aus Erfurt kommt, fragt doch kurz bei euren Krankenhäusern nach, wie es da aussieht. Hilfe ist durchaus gewünscht.
Wenn ihr Zuhause also einen 3D Drucker habt, dann ran an den Slicer und ab damit zum Drucker!
Dazu benötigt werden noch eine Laminierfolie (A4 Format – 80 microns reichen) und ein Gummiband (60mm Durchmesser).
Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 0.70 € – 1.10 €.
Für weitere Rückfragen stehen wir auch gerne zur Verfügung.
mögliche Druckdateien:
https://www.thingiverse.com/thing:4244838/files
https://www.thingiverse.com/thing:4233193/files
Ihr habt Bock uns finanziell zu unterstützen?
Genial!
Kontoinhaber: Technikkultur in Erfurt e.V.
Bank: Deutsche Skatbank Altenburg
IBAN: DE67 8306 5408 0004 7951 99
Auf Anfrage wird eine Spendenquittung ausgestellt.
]]>Leider hatten wir in der ursprünglichen Ankündigung vergessen darauf hinzuweisen, dass es eine Altersgrenze gibt. Kinder und Jugendliche unter 16 dürfen leider nicht teilnehmen, 16-18 jährige kommen bitte mit einem Elternteil.
Wir waren überrascht von den vielen Anmeldungen von Eltern mit Kindern, freuen uns aber über das Interesse. Leider können wir eine entsprechende Betreuung nicht sicherstellen und wir haben Sicherheitsbedenken, da es sich bei Kunstharz um einen Gefahrstoff handelt.
Wir versuchen für eine eventuelle Folgeveranstaltung vorher bessere Sicherheitsinformationen bereitzustellen, so dass sich Eltern ein Bild von den Gefahren machen und dann ggfs. mit ihren Kindern zusammen teilnehmen können.
Wir sind, was unsere Veranstaltungen, ihre Organisation und Ankündigung angeht, in einer kontinuierlichen Lernphase. Wir bitte bei allen Eltern, denen wir für diese Veranstaltung absagen mussten, um Entschuldigung.
]]>Wen ihr teilnehmen wollt und vielleicht auch schon im Dudle steht, aber bisher KEINE EMAIL and info(at)makerspace-erfurt.de geschrieben habt, dann tut dies bitte noch bis spätestens Dienstag.
Ohne ein Möglichkeit euch zu kontaktieren können wir euch keine Anmeldebestätigung schicken, ihr habt also KEINEN PLATZ im Workshop sicher.
]]>Wir bitten bei allen, die sich bereits für den Freitag im Dudl eingetragen haben, um Entschuldigung.
Solltet ihr doch auch am Samstag teilnehmen wollen, ändert bitte eure Eintragung im Dudl unter https://dudle.inf.tu-dresden.de/makerspaceEF_resin (sollte ein Änderung aus technischen Gründen nicht möglich sein, tragt euch einfach noch ein mal neu ein). Wir brauchen zwar nun keine Terminabstimmung mehr, aber das Dudle erlaubt anderen nachzusehen, wie viele Gäste bereits angemeldet sind.
Wie angekündigt erhaltet ihr am Dienstag den 21.01. noch einmal eine Bestätigungsmail. Wir haben Plätze für 11 Gäste und vergeben diese nach dem Anmeldezeitpunkt, alle weiteren Anmeldungen kommen auf die Nachrückliste und werden (ggfs. sehr) kurzfristig informiert, wenn sich doch noch freie Plätze ergeben. Anmelder vom Freitag, die nun auch am Samstag kommen wollen, behalten natürlich ihren alten Platz auf der Liste.
Bitte seid fair und sagt bis spätestens zum 21.01. per Email an info(at)makerspace-erfurt.de ab, wenn ihr doch nicht kommen könnt oder wollt.
]]>Vereinsmitglied ‘resu’ wird Ende Januar die Möglichkeit bieten, das Gießen von Formen mittels Kunstharz/Resin selbst auszuprobieren.
“Ich möchte mit euch gern Buchstaben aus Kunstharz gießen, um damit eine Art Leuchtreklame für den Bytespeicher zu basteln. Ich zeige euch wie man mit dem Zwei-Komponenten-Harz umgeht, es mischt und verarbeitet. Jeder wird einen Buchstaben gießen können. Das ist nur ein kleiner Einblick in die Möglichkeiten die es gibt. Bei reger Teilnahme steht einem Folgeworkshop nichts im Wege. Bitte bringt euch Kleidung mit, die dauerhaft schmutzig werden darf. Ich freue mich auf euch!”
Dazu läuft ab jetzt die Anmeldung unter https://dudle.inf.tu-dresden.de/makerspaceEF_resin. Bitte tragt euch dort ein, wenn ihr teilnehmen möchtet. Ihr entscheidet damit auch über einen von zwei Terminen (Freitag den 24. oder Samstag den 25. Januar). Die Anzahl an Personen benötigt ‘resu’ für die Beschaffung der Materialien. Für diese wird ein Unkostenbeitrag von 2 EUR fällig.
Bitte lasst uns zudem eine Emailadresse zukommen. Z.B. per Mail an info(at)makerspace-erfurt.de, damit wir euch spätestens am 21.01. mit dem finalen Termin kontaktieren können. Ihr könnt dann noch mal verbindlich zu- oder absagen.
Wahrscheinlich wird die Veranstaltung aus Platzgründen im Bytespeicher in der Liebknechtstraße stattfinden.
Bitte helft uns und teilt diese Einladung weiter, wir freuen uns über jede Anmeldung.
Kids Digital ist schnell erklärt :
“Wir sind eine Initiative, die der Meinung ist, dass wir unsere Kids für die digitale Zukunft fit machen müssen und u.a. die Kids fürs Programmieren begeistern wollen….
Da unserer Meinung nach an Schulen von viel zu wenig bis gar nix passiert, haben wir uns überlegt, wir müssen etwas anfangen. Unser Anliegen ist es vor allem auch Pädagogen dafür zu sensibilisieren, selbst das Thema an Schulen anzugehen.
Über erfahrene Mentoren können sich die Pädagogen selbst befähigen, mit ihren Schülern mal ein Projekt in diese Richtung durchzuführen.”
Der Makerspace hat sich dieses mal mit der Erweiterung/Digitalisierung der von uns bereits gebauten analogen Ampel – entwickelt von Totti – beteiligt. Er hat in kleinster Feinarbeit sich sehr viel Mühe gegeben bei der Vorbereitung der Teilesätze und der entsprechenden Bauanleitungen. Jedes Kind erhielt ein vollständiges Bastelpaket und somit konnte gar nichts schiefgehen und alle Ampeln haben am Ende entsprechend geschaltet und funktioniert. Das tolle daran war auch, das die Kinder diese mit nach Hause nehmen konnten.
So sahs aus:
Weiterhin konnten die Kinder folgende Sachen ausprobieren
Es hat allen Kindern und auch den Mentoren viel Freude gemacht. Danke an alle fürs Mitmachen! Schaut auch mal auf die Twitterkanäle und Instagram vom Bytespeicher, Kids@Digital, Devoxx4kids. Wer Fragen hat fragt.
]]>
Ansonsten wurden nur noch ein paar kurze Themen bzgl. Verkehrssicherung (insbesondere im Makerspace) und Veranstaltungsplanungen besprochen.
Das vollständige Protokoll findet ihr wie immer im Wiki.
]]>